Mann mit purenit Platte vor grünem Hintergrund

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Hier finden Sie Antworten.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu purenit

Das purenit-FAQ bündelt die häufigsten Fragen rund um den vielseitigen Funktionswerkstoff purenit.

Es liefert umfassende Informationen zu den Materialeigenschaften, der Verarbeitung, zu Zulassungen und Zertifizierungen sowie zu Nachhaltigkeitsaspekten. So entsteht ein kompakter Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile von purenit.

Allgemeine Fragen zu purenit

Woraus besteht purenit?

purenit besteht aus zerkleinertem Polyurethan-Hartschaum und PU-Bindemittel. Beim Zerkleinern kaschierter PU-Dämmplatten fallen außer dem PU-Hartschaum Partikel von mineralisch beschichtetem Vlies und Aluminiumfolie in geringen Mengen an, die bei der Ermittlung der Materialeigenschaften berücksichtigt sind und keinen direkten Einfluss auf die weitere Verarbeitung haben. Holz oder Holzwerkstoffe sind in purenit nicht enthalten.

Ist purenit ein Recyclingmaterial?

purenit besteht aus sogenannten Produktionsnebenprodukten, also Materialresten, die z. B. bei der Kantenbearbeitung oder durch Fehlchargen entstehen. Damit ist der Ausgangstoff frei von undefinierten Beimengungen, sodass purenit ein gleichbleibendes und kontrolliertes Eigenschaftsprofil aufweist. Ein Recycling im Sinne einer Wiederverwendung von Abfällen findet damit nicht statt. Durch die Weiterverwendung der Materialreste aus der Produktion wird aber verhindert, dass Abfall überhaupt entsteht.

Ist purenit wasserdicht / wasserfest?

purenit ist feuchtigkeitsunempfindlich, aber nicht wasserdicht im Sinne einer Versiegelung oder Bauwerksabdichtung. Es nimmt  z. B. bei Schlagregen- oder Spritzwassereinwirkung Feuchtigkeit auf, trocknet aber bei entsprechenden Verhältnissen (z. B. bei Sonneneinstrahlung) wieder vollständig aus. Dabei kommt es zu keiner Materialschädigung, und auch das Quell- und Schwindverhalten ist insgesamt sehr gering.

Ist purenit für tragende Zwecke geeignet?

purenit ist ein funktionaler, druckfester Dämm- und Konstruktionswertkstoff. Obwohl viele der mechanischen Eigenschaften von purenit mit Holzwerkstoffen (P5 / P7-Platten) vergleichbar sind, darf es nur in Bereichen eingesetzt werden, für die kein statischer Nachweis erforderlich ist.

Wo kann purenit angewendet werden und wo nicht?

Aufgrund der Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit und Verrottung bietet sich purenit für Anwendungen an, bei denen Feuchteeinwirkung nicht ausgeschlossen werden kann und zur Materialschädigung führen würde, z. B. im Bad- und Sanitärbereich (Badmöbel, Trennwände etc.). Gleichzeitig legt die niedrige Wärmeleitfähigkeit in Verbindung mit der hohen Druckfestigkeit Einsätze im Bereich wärmebrückenarmer und mechanisch belasteter Bauteile und / oder Bauteilanschlüsse, z. B. im Fensterbereich nahe. purenit erfüllt die Emissionsanforderungen nach AgBB und ist damit ohne Weiteres im Innenbereich einsetzbar.
Die Anwendung im Außenbereich erfordert einen geeignetem Schutz gegen Bewitterung und UV-Strahlung (z. B. Beschichtung, Bauwerksabdichtung oder Bekleidung).

Verarbeitung von purenit

Wie kann purenit bearbeitet / zugeschnitten werden?

purenit kann mit werkstatt- und baustellenüblichen Werzeugen und Maschinen für die Holzbearbeitung mechanisch bearbeitet, also gesägt, geschliffen, gebohrt und gefräst werden.

  • Sägen: hohe Drehzahlen mit Vorschubregelung, Sägeblätter hartmetallbestückt, für Holzwerkstoffe (z.B. 60-80 Zähne bei 250 mm Æ)
  • Fräsen: ca. 15.000–20.000 U/min

 

Welche mechanischen Verbindungsmittel können für purenit verwendet werden?

Für purenit stehen verschiedene mechanische Verbindungsmittel zur Verfügung. 

  • Holz- oder Spanplattenschrauben, bevorzugt mit Panhead- / Linsenkopf
  • Nägel / Klammern

Es wird empfohlen, Schrauben im Seelendurchmesser vorzubohren, besonders im Bereich von Ecken und Kanten. Randabstände von mindestens dem 5-fachen des Schraubendurchmessers sind einzuhalten.

 

Wie kann purenit verklebt werden?

purenit lässt sich mit fast allen Klebstoffen verkleben. Die Auswahl des geeigneten Klebstoffs hängt in erster Linie davon ab, mit welchem Material purenit verbunden werden soll. 

Für die Verklebung kommen häufig die folgenden Klebstoffsysteme zum Einsatz:

  • 1K- oder 2K-PU-Klebstoffe sind feuchtigkeitsbeständig und ideal für anspruchsvolle Verbindungen. Sie eignen sich sehr gut für die Verleimung von purenit untereinander oder mit anderen Materialien. 

Weitere geeignete Klebstoffe

  • PUR-Schmelzklebstoffe werden insbesondere in der industriellen Fertigung eingesetzt, und ermöglichen eine schnelle Verklebung.
  • Kontaktklebstoffe sind besonders bei der Verklebung von Furnieren oder Schichtstoffplatten (HPL) auf purenit eine gute Wahl. 

Wichtige Hinweise zur Verklebung

  • Probeverklebung: Bei der Kombination von purenit mit unbekannten Materialien immer eine Probeverklebung durchführen, um die optimale Klebeverbindung sicherzustellen.
  • Saugende vs. nicht saugende Materialien: Da purenit selbst eine gute Haftung ermöglicht, hängt die Auswahl des Klebstoffs vorrangig von der Materialseite ab, die mit purenit verbunden werden soll (z.B. PVC, Metall, Holz oder mineralische Untergründe).
  • Flächenvorbehandlung: In einigen Fällen kann eine Vorbehandlung der Klebeflächen mit einem Primer notwendig sein, insbesondere bei der Verklebung von purenit-Kanten. 

Für spezifische Anwendungen finden Sie in den Empfehlungen der Klebstoffhersteller detaillierte Informationen zu geeigneten Klebern und den Verarbeitungsparametern wie offene Zeit, Presszeit und Pressverfahren. 

 

Wie kann purenit lackiert / farbbehandelt werden?

purenit kann mit gängigen Farben und Lacksystemen, einschließlich lösemittelhaltiger Produkte, lackiert oder farbbehandelt werden. Es ist wichtig, die Oberfläche gegebenenfalls vorzubereiten (anschleifen, grundieren) und sicherzustellen, dass die ggf. mehrlagige Beschichtung für den vorgesehenen Einsatzbereich, insbesondere bei Witterungseinflüssen, geeignet ist. Empfohlene Lacke / Farbsysteme:

  • PU-Acryllacke
  • wasserbasierte Systeme

Für den Außenbereich:

  • UV-beständige Lacke 
  • deckende Holzschutzfarben
  • Lasuren führen in der Regel nicht zu einem befriedigenden optischen Ergebnis.

 

Womit kann purenit beschichtet werden?

purenit ist sehr klebefreundlich und damit gut beschichtbar; zur Vorbeugung gegen Verformungen sollten beide Seiten möglichst symmetrisch beschichtet werden. Mögliche Beschichtungsstoffe sind z. B.

  • HPL
  • CPL
  • Aluminium und andere Metalle
  • Holzfurnier

Auf eine gleichmäßige Klebefläche sowie die Auswahl eines geeigneten Kontakt- oder oder PUR-Klebers entsprechend dem gewählten Klebeverfahren ist zu achten. Beschichtungstemperatur: ca. 15–25 °C. Klebeversuche im Vorfeld sind zu empfehlen.

 

Kann purenit verputzt werden?

Übliche Putzsysteme erzielen auf purenit eine gute Anhaftung (ggf. mit Haftbrücke). Aufrund des thermischen Ausdehnungsverhaltens von purenit ist der Anwendungsbereich auf kleinteilige Bereiche mit fachgerechter Gewebearmierung begrenzt. Für größere Bereiche, wie z. B. Rolladenkastenabdeckungen sollen Putzträgerplatten (WDVS-Dämmstoffplatten) aufgeklebt werden.

Kann purenit mit Fliesen belegt werden?

Grundsätzlich ist es möglich, purenit mit Fliesen zu belegen.

  • Oberfläche ggf. anschleifen und / oder mit Tiefgrund grundieren
  • im Nassbereich ist immer eine Abdichtung erforderlich
  • Dünnbett-Fliesenkleber mit hoher Anfangshaftung verwenden (z. B. Flexkleber)
  • Optional: Vorherige Spachtelung oder Netzgewebe bei höheren Belastungen
  • Durchbiegung ist durch entsprechende Trag- oder Unterkonstruktion zu verhindern

 

Zulassungen und Zertifizierungen von purenit

Welche Zulassungen / Zertifikate hat purenit?
  • Bauaufsichtlich geregelt als Wärmedämmstoff durch ETA-18/0604 (die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-23.11-1819 wurde durch die Europäische Technische Bewertung ETA-18/0604 abgelöst). 
    Die ETA bildet die Grundlage für CE-Kennzeichnung und Leistungserklärung nach BauPVO. In der ETA ist das Brandverhalten nach DIN EN 13501-1 geregelt.
  • Bauanwendungen in Deutschland sind zusätzlich durch die allgemeine Bauartgenehmigung Z-23.15-2169 bauaufsichtlich abgesichert. In der allgemeinen Bauartgenehmigung sind unter anderem die Bemessungswerte der Wärmeleitfähigkeit geregelt.

 

Gibt es eine bauaufsichtliche Zulassung für statisch relevante Anwendungen?

Anwendungen mit purenit, für die ein statischer Nachweis erforderlich ist, sind bauaufsichtlich nicht abgesichert.
Nichttragende Bauteile oder Bauelemente wie z. B.

  • Unterfütterungen und Rahmenverbreiterungen
  • Fassadenelemente (nichttragend)
  • Bekleidungen
  • Dämmelemente
  • Befestigungen und Montagesysteme für nicht absturzsichernde Fenster

benötigen keinen bauaufsichtlichen Nachweis.

 

Gibt es Zulassungen für den Fensterbereich?

Die Befestigung von Fenstern, die nicht als Absturzsicherung dienen, bedarf keines bauaufsichtlichen Nachweises.
purenit wird daher häufig als Unterfütterung oder Auflagerplatte unter Fensterrahmen, als Rahmenverbreiterung oder für Vorwand-Montageelemente eingesetzt.

 

Hat purenit Umwelt-Label wie Blauer Engel, DGNB, LEED etc.?

Das Zertifizierungssystem des „Blauen Engel“ sieht derzeit keine Bewertungsmöglichkeit für PU-Dämmstoffe vor. Hierdurch besteht auch für purenit, das im wesentlichen aus PU besteht, keine Möglichkeit zur Zertifizierung.

Zertifizierungen nach DGNB, BNB, QNG, LEED oder BREEAM werden jeweils für ein gesamtes Gebäude vergeben, nicht für einen einzelnen Baustoff.

purenit verletzt keinerlei Abwertungs- oder Ausschlusskriterien in Gebäudezertifizierungen nach DGNB, BNB oder QNG. Insbesondere ist purenit frei von nachfolgenden Stoffen oder Stoffgruppen:

  • halogenierte oder teilhalogenierte Treibmittel
  • HBCD 
  • TCEP (< 0,1 %)

Die Konformität zu Anforderungen nach LEED und BREEAM wurde durch einen Auditor bewertet und bestätigt.

 

Gibt es Schallschutzwerte oder Prüfzeugnisse zu Schalldämmung?

Die Luftschalldämmung monolithischer, also einschaliger Bauteile aus purenit kann über die Bauteilmasse abgeschätzt werden. Hierzu liegt eine gutachterliche Stellungnahme eines renommierten Bauphysikbüros vor.

Der Schallschutz mehrschaliger Bauteile ist schwer abzuschätzen und kann seriös nur über entsprechende Prüfungen nachgewiesen werden.

 

Gibt es für purenit ein Brandschutzzertifikat?

Das Brandverhalten von purenit ist gemäß DIN EN 13501-1 klassifiziert und wird in regelmäßigen Wiederholungsprüfungen bestätigt.

  • Klasse E purenit – normalentflammbar (wie z. B. Holz und die meisten Bauprodukte)
  • Klasse C-s2,d0 purenit C - schwerentflammbar

 

Nachhaltigkeit von purenit

Ist purenit kreislauffähig?

purenit ist kreislauffähig und recycelbar. Der Hersteller puren hat ein geschlossenes Kreislaufsystem entwickelt, in dem Material- und Verschnittreste wiederverwertet werden:

  • Wiederverwertung von Produktionsresten: puren stellt aus den Materialresten der eigenen Polyurethan-(PU)-Dämmstoffproduktion sowie aus Materialresten anderer PU-Hersteller den Werkstoff purenit her. Dabei werden keine Abfallmaterialien verwendet, sondern nur sortenreine Materialien. Saubere und sortenreine PU-Hartschaumreste können nach vertraglicher Vereinbarung zur kostenlosen Rücknahme an das Unternehmen zurückgegeben werden. Ein Pilotprojekt zur Rücknahme von Baustellenverschnitt ist im Berliner Raum erfolgreich angelaufen.
  • Geschlossener Materialkreislauf: purenit ist das Ergebnis eines firmeninternen Materialkreislaufs. Dieses Konzept ermöglicht die Produktion eines neuen, hochwertigen Funktionswerkstoffes aus zuvor anfallenden Resten. Das Unternehmen nennt diesen Kreislauf „Next Step PU“.
  • Thermische Verwertung: Bei der Verarbeitung auf der Baustelle anfallende Reste, die nicht in den internen Kreislauf zurückgeführt werden können, lassen sich thermisch verwerten.

 

Gibt es eine Ökobilanz für purenit?

Eine umfassende Ökobilanzierung in Form einer Umweltproduktdeklaration (EPD) befindet sich in Vorbereitung, und wird voraussichtlich 2026 verfügbar sein. 
Mit der FDES wurde ein ähnliches Bewertungsdokument für Frankreich bereits veröffentlicht. 

Wie umweltfreundlich ist die Herstellung von purenit?

Die Herstellung von purenit ist sehr effizient:

  • die Herstellung erfolgt aus Produktionsresten und beansprucht daher kaum Primärressourcen
  • kein Zusatz von Lösemitteln oder Schadstoffen
  • kein Wasserverbrauch im Produkt
  • geringer Energieeinsatz (auch im Vergleich zu Holzwerkstoffplatten)

Damit ist der ist der CO₂-Abdruck von purenit sehr gering.