Hans Bommer, 1938 - 2025

puren trauert um Firmengründer Hans Bommer

(23.8.1938 - 8.8.2025)

Der visionäre Firmengründer, langjährige Geschäftsführer und Beirat der puren gmbh ist Anfang August im Alter von knapp 87 Jahren verstorben

(Überlingen) Hans Bommer, Firmengründer, langjähriger Geschäftsführer und zuletzt Beirat der Überlinger puren gmbh ist am 8. August 2025, kurz vor seinem 87. Geburtstag, verstorben. Die Gesellschafterfamilien Bommer und Heilig, der Beirat, die Geschäftsleitung mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie die Tochterunternehmen Aprithan Schaumstoff Gmbh, Bomat Energiesysteme GmbH, Pro-Innova Dämmtechnik GmbH und puren s.r.o. trauern mit der Familie von Hans Bommer.

„Hans Bommer war einer der Pioniere der Polyurethan-Hartschaum-Industrie. Seit dem Moment, als sein Vater und er von diesem in den 60er Jahren noch neuartigen Material durch einen Zufall erfuhren, waren sie davon überzeugt, hieraus hochwertige und energieeffiziente Dämm-Materialien entwickeln zu können“, so Dr. Andreas Huther, puren Geschäftsführer, „und das zu einer Zeit, als noch keiner von Energieeinsparung und Klimaschutz sprach. Hans Bommer hat mit seiner Beharrlichkeit, seiner einzigartigen Innovations- und Schaffenskraft und seiner visionären Weitsicht eines der europaweit führenden Unternehmen der PU-Branche geschaffen. Dafür sind wir ihm alle unendlich dankbar.“

Sohn einer Überlinger Unternehmerfamilie

Hans Bommer, geboren am 23. August 1938 in Überlingen, wuchs mit zwei Brüdern in einer bereits seit 1910 aktiven und engagierten Unternehmerfamilie am Bodensee auf, absolvierte eine kaufmännische Lehre, volontierte im Klöckner-Konzern und studierte anschließend Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. Nach Abschluss seines Studiums legte er seine Dissertationspläne kurzerhand auf Eis und nutzte stattdessen die Gunst der Stunde, indem er dem väterlichen Rat folgend bereits als junger Diplom-Kaufmann 1968 die puren gründete, damals noch als Zwei-Mann-Unternehmen in einer angemieteten Garage.

Zunächst ging es darum, grundlegende chemische Grundlagen über den neuen Werkstoff zu erhalten, die in den Kinderschuhen steckende Fertigungs-Technologie schnell zu verbessern und gleichzeitig neue Absatzmärkte für das bislang in Europa völlig unbekannte Produkt zu finden. Die umfassenden theoretischen Kenntnisse über den neuen Werkstoff erhielt Hans Bommer bei der Bayer AG (heute Covestro AG) in Leverkusen. Mit einer finanziellen Unterstützung seines Vaters konnte die erste Prototypen-Anlage erworben werden. Damit war der Grundstein für eine weitere Firma der erfolgreichen Überlinger Unternehmerfamilien Bommer und Heilig gelegt.

Nach und nach entstanden erste serienreife Blöcke und Platten aus PU-Hartschaum, die sich jedoch im Bauwesen für die Dämmung von Steildächern, Flachdächern, Fassaden und Decken erst noch etablieren mussten. Hans Bommer bewies dabei einen außergewöhnlichen Weitblick, da er schon damals das enorme Energieeinsparpotenzial im Gebäudebereich durch puren Hochleistungsdämmstoffe erkannte, lange bevor staatliche Energieeinsparverordnungen in Gebäuderichtlinien verankert wurden.

Der stetige Innovationsdrang eines echten Pioniers motivierte Hans Bommer unermüdlich, nach weiteren Anwendungsfeldern zu suchen. Diese fand er unter anderem im Fahrzeugbau und in vielen anderen Industriebranchen, wie zum Beispiel Modellbau, Fenster- und Türenbau bis in Spezialanwendungen im Schiffsbau. Dabei sind unter anderem äußerst temperaturbeständige sowie schwerentflammbare Schäume oder speziell „entspannte“ Dämmplatten entstanden, die damals noch zu den Besonderheiten gehörten. 1980 ging dann Europas größte Fertigungsstraße für Großblöcke in Überlingen in Betrieb. In den folgenden 10 Jahren ist die puren Gruppe durch die Integration anderer PU-Hartschaum-Hersteller, wie z.B. der Aprithan Schaumstoff GmbH, Abtsgmünd, der Endele Kunststoff GmbH, Obermarchtal oder der Pro-Innova Dämmtechnik GmbH, Neuenhagen bei Berlin, stark gewachsen. Auch im Ausland sind die Vertriebsaktivitäten verstärkt und 2020 auch ein Tochterunternehmen in der Tschechischen Republik gegründet worden, so dass die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mittlerweile auf über 300 angestiegen ist.

Meilensteine, Engagements und Auszeichnungen

Zu den herausragenden Projekten, die Hans Bommer für den Einsatz der PU-Werkstoffe gewinnen konnte, zählen bis heute zwei Projekte, die nicht nur für den Firmengründer unvergesslich sind: Zum einen die Fertigung von Formteilen aus hoch-druckfesten PU-Hartschäumen für den 136 Meter hohen „Montjuic Communications Tower“ in Barcelona, entworfen von Architekt Santiago Calatrava anlässlich der Olympischen Spiele 1992. Ohne die in Überlingen geschäumten Elemente wäre die filigrane Leichtbauweise dieses Turms zur weltweiten Übertragung der sportlichen Wettkämpfe nicht möglich gewesen. Zum anderen war Hans Bommer besonders stolz auf die ab Mitte der 1990er-Jahre neu konzipierte Fahrzeugflotte der Deutschen Post (heute DHL). Mittlerweile dürften es mehrere Zehntausende Fahrzeuge sein, die inzwischen mit einem Kern aus PU made in Überlingen bundesweit Pakete ausfahren und aufgrund ihres vergleichsweise geringen Aufbaugewichts zur Energieeinsparung und damit für besseres Klima sorgen.

Auch ein akustisches Highlight mit puren-Platten gab es für Hans Bommer: Gemeinsam mit der Firma Siemens wurden sogenannte Flächenlautsprecher entwickelt, die unsichtbar in Wänden und Decken verbaut werden konnten (selbstverständlich auch im eigenen Wohnhaus), und die für ein faszinierendes Klangerlebnis sorgen. Mittlerweile gehört das eigens hierfür gegründete Unternehmen purSonic GmbH zur Revox Deutschland GmbH mit Sitz in Villingen-Schwenningen.

Außer im eigenen Unternehmen engagierte sich Hans Bommer über 36 Jahre beim Indu-strieverband Polyurethan-Hartschaum (IVPU), gehörte 1974 zu den Gründungsmitgliedern, war von 1988 bis 2002 Vorstandsvorsitzender und bis 2010 Vorstandsmitglied. Ebenfalls engagierte sich Hans Bommer über viele Jahre bei der Güteschutzgemeinschaft Hartschaum (GSH), im Fachausschuss „Schaumstoffe“ des VDI und im Verwaltungsrat der Sparkasse Bodensee.

Für Produktinnovationen und für die Verdienste im Bereich der Energieeinsparung und des Umweltschutzes erhielten puren und Hans Bommer zahlreiche Auszeichnungen und Preise. Für seine Verdienste um die Wirtschaft des Landes wurde Hans Bommer 2007 das Bundesverdienstkreuz am Bande und 2010 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg in Gold verliehen.

Eine besondere Bedeutung hatten für Hans Bommer stets alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie seine Familie, was er zum Beispiel bei seiner Dankesrede im Rahmen der Verleihung der Wirtschaftsmedaille im Jahr 2012 wie folgt ausdrückte: „Diese Auszeichnung gebührt vor allem der puren-Belegschaft, die mich loyal über alle Höhen und Tiefen begleitet hat und meiner Frau, die mir nahezu 45 Jahre den Rücken freihielt und viele Entbehrungen auf sich nahm.“

Hans Bommer war eine außergewöhnliche und vornehme Persönlichkeit. Er besaß die Gabe, seine Wünsche und Überzeugungen stets mit einer besonderen Freundlichkeit zu vertreten. Er lebte allen vor, dass Erfolg nicht allein an Zahlen messbar ist, sondern an Haltung, Verlässlichkeit und dem Mut, immer wieder neue und manchmal auch unbequeme Wege zu gehen. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von puren war er insofern ein Vorbild, weil er Unternehmergeist mit Menschlichkeit verband und damit zeigte, dass man nur gemeinsam Großes erreicht.

Umweltschutz und Wiederverwendung

Aufgewachsen in der von der Natur verwöhnten Landschaft des Bodensees, war Hans Bommer auf besondere Weise sensibilisiert für nachhaltiges Unternehmertum. Abfallvermeidung war daher von jeher oberstes Gebot und motivierte Hans Bommer früh nach der Unternehmensgründung Konzepte und Technologien zur Wiederverwendung von Produktionsresten zu entwickeln. Der daraus entstandene und ebenfalls kreislauffähige PU-Funktionswerkstoff purenit® hat sich in vielen Anwendungen etabliert, so dass puren zwischenzeitlich mit einem eigens dafür erstellten Werk am Rande der Schwäbischen Alb nicht nur Reststoffe aus der eigenen Produktion verwendet, sondern in Kooperation mit zahlreichen anderen PU-Verarbeitern aus ganz Europa echte Kreislaufwirtschaft lebt.

Unternehmensnachfolge geregelt

2012 schied Hans Bommer aus der Geschäftsleitung aus und wechselte in den Beirat, in dem er bis 2024 aktiv war. Seit 2012 führt Dr. Andreas Huther als alleiniger Geschäftsführer das Unternehmen. Um den Fortbestand des Familienunternehmens zu sichern, hat die nachfolgende Generation schon vor etlichen Jahren Gesellschafterverantwortung übernommen.

Viel Zeit für Privatleben blieb aufgrund des beruflichen Engagements leider nicht. Dennoch war Hans Bommer fast vier Jahrzehnte bei den badischen Jägern engagiert. Er hinterlässt seine Ehefrau, zwei Kinder sowie ein Enkelkind. Die öffentliche Trauerfeier fand am Donnerstag, den 21. August 2025, im Münster St. Nikolaus in Überlingen statt, die Beisetzung im engsten Familienkreis zu einem späteren Zeitpunkt.